Zertifizierungssystem für cannabinoidhaltige Produkte in Österreich kommt in Gang

Als unabhängige Interessensvertretung für medizinisches Cannabis will die ARGE CANNA einen einfach überprüfbaren Standard bei (medizinischen) Cannabisprodukten etablieren. Vorerst will der Verein sich auf die legal erhältlichen CBD-Produkte konzentrieren.

Closeup of liquid medicine in glass dropper and bottleEs gibt im Moment eine Vielzahl an CBD-Produkten mit differierenden Angaben über die Inhaltsstoffe. Das kann zum Teil recht verwirrend wirken, vor allem, wenn man mit der Thematik nicht sonderlich vertraut ist. Die ARGE CANNA will hier eine einheitliche Ausweisung der Inhaltsstoffe und der Extraktionsweisen sowie eine regelmäßige Überprüfung der angegebenen Cannabinoidwerte erreichen, um somit Transparenz für die VerbraucherInnen zu schaffen. Dies soll durch unabhängige Laboruntersuchungen, die die ARGE CANNA bei verschiedenen Labors in Auftrag gibt, geschehen. Ab Sommer/Herbst 2016 sollen im Handel befindliche CBD-Produkte nach einem standardisierten Prozedere zertifiziert werden. Die Zertifizierung bietet sowohl den EndverbraucherInnen als auch den ProduzentInnen viele Vorteile:

– unabhängige Prüfung

– lückenlose Transparenz

– gemeinnützige Struktur

– höchste Glaubwürdigkeit und Seriosität.

Das Gütesiegel, genannt „AC-Tropfen“, ist ein Prüfzeichen für Extrakte aus der Pflanze Cannabis sativa (Hanf) und daraus hergestellte Produkte. Der AC-Tropfen wird nur nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfverfahren erteilt. Das Zeichen garantiert, dass mit ihm gekennzeichnete Ware folgenden Qualitätskriterien entspricht:

– unabhängige HPLC-Analyse des Cannabinoidspektrums

– unabhängige Analyse zur Prüfung der Pestizid- und Schwermetallfreiheit

– Landwirtschaft und Verarbeitung nach der EU-Biorichtlinie vom Saatgut bis zum fertigen Produkt

– rückstandsfreie technische Verarbeitung (z. B. CO2-Extraktion)

– einwandfreie Einhaltung aller gesetzlichen Verordnungen

– lückenlose multimediale Dokumentation des Produktionswegs.

Die Ausstellung des Prüfungszertifikats erfolgt einmal jährlich nach Durchführung aller Prüfungen bzw. regelmäßig bei neuen Chargen oder längerer Lagerung.

In Zukunft, wenn die österreichische Bundesregierung doch einmal das volle Spektrum an Cannabismedizin in Österreich freigibt – sprich, wenn medizinisches Cannabis in allen Formen legal erhältlich ist – sollen natürlich auch THC-reiche Blüten und Extrakte diesem Prozedere unterzogen werden. So kann auf den ersten Blick, auch für Laien, an dem AC-Tropfen erkannt werden, dass es sich um ein Produkt mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Anwendungssicherheit handelt, frei nach dem Motto: „Wann die kan AC-Tropfen hab’n, geh’ i wieda ham!“

Mit vielen der namhaften Hersteller von CBD-Produkten laufen bereits Gespräche und im Herbst werden wahrscheinlich schon die ersten zertifizierten Cannabidiolextrakte auf dem österreichischen Markt erhältlich sein.

You can share this: