Die positiven Auswirkungen

mmj3-9In Deutschland, Österreich und der Schweiz wie auch in vielen anderen Ländern der Welt wird schon seit geraumer Zeit über eine mögliche Legalisierung von Cannabis diskutiert. Beide Seiten – sowohl Pro als auch Contra – bringen ihre Argumente ein, wenn auch die Contra-Seite immer versucht, am lautesten zu schreien.

In den Vereinigten Staaten haben inzwischen einige Bundesstaaten die Legalisierung vollzogen und können nach mittlerweile zwei Jahren eine positive Zwischenbilanz ziehen.

Als erster US-Bundesstaat hatte Colorado aufgrund eines Volksentscheids Cannabis zum 1. Januar 2014 legalisiert. Handel und Eigenanbau sowie natürlich der Besitz sind seitdem gesetzlich geregelt. Die Auswirkungen (welche durchweg positiv sind) betreffen nicht nur die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, sondern auch das gesamtgesellschaftliche Gemeinwohl. Aus den mit legalem Cannabis eingenommenen Steuern werden beispielsweise in Colorado Infrastrukturprojekte wie Schulen und Krankenhäuser finanziert.

Und damit in Zukunft noch mehr Menschen von legalem Cannabis profitieren können, hat der Bezirk Pueblo County kürzlich beschlossen, die Steuern auf Cannabis um fünf Prozent zu erhöhen, um somit SchülerInnen aus finanziell gebeutelten Familien ein Studium zu ermöglichen. Mehr als 60% der Einwohner Pueblo Countys stimmten für die Erhöhung der Steuer und somit für die Gratis-Stipendien für finanzschwache SchülerInnen.

You can share this: