Das neue Licht
Die GrowLED-Serie
Mittlerweile rücken LED-Leuchten immer häufiger in den Mittelpunkt des Interesses und machen den bewährten HPS-Lampen den Rang streitig, da sie langsam aber sicher den Kinderschuhen entwachsen. Die Eigenschaften in punkto Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Ertrag verbessern sich ständig. Eine österreichische Firma hat gleich eine ganze Serie zur Marktreife gebracht. Hier ein erster Testbericht.
In den Grow- und Headshops tauchen vermehrt China-LEDs auf. Immer wieder werden sie als Alternative oder gar als Ersatz für Natriumdampf- oder Halogendampflampen angepriesen. Allerdings halten sie nur selten, was sie versprechen. Eine Grazer Firma hat sich den Problemstellen der China-LEDs angenommen und gleich eine ganze Serie von Hochleistungs-LEDs für den Indoor-Garten herausgebracht. Diese Geräte unterscheiden sich teilweise gänzlich von den aktuell angebotenen LEDs. Sofort fällt ins Auge, dass die Geräte ohne Lüfter auskommen, da sie durch Konvektion gekühlt werden – das heißt: kein Lärm, kein Verschmutzen, kein Lüfterausfall. Dabei ist allerdings anzumerken, dass die LEDs im Betrieb doch eine beachtliche Temperatur von ca. 60 Grad Celsius erreichen. Der Hersteller erklärte uns dazu, dass diese Temperatur gewählt wurde, um die Gefahr einer Verbrennung bei einer versehentlichen Berührung zu verhindern. Zusätzlich sei ein Hitzeschalter eingebaut, der die Lampe bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius abschaltet, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Die Lampe schalte danach automatisch wieder ein, sobald die Temperatur im sicheren Bereich liegt. Alle Geräte der GrowLED-Serie sind aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt und machen einen soliden mechanischen Eindruck. Ein wesentlicher Unterschied, den man sofort nach dem Einschalten erkennt, ist die rein weiße Farbe des Lichts. Dabei liegt die Farbtemperatur bei 5.000 Grad Kelvin, was vergleichsweise der Lichtfarbe eines Sommertages entspricht. Der Vorteil dieser Lichtfarbe ist, dass die Lampe sowohl für die Wachstumsphase als auch für die Blütephase verwendet werden kann.
Aber nun zum Test
Wir haben direkt vom Hersteller ein Vorserienmodell einer GL-1000 mit einer Leistung von 800 W erhalten. Als Growbox wurde ein Secret Jardin (1,5 x 1,5 x 2 m) benutzt, dazu ein Boxventilator, ein 500-qm-Aktivkohlefilter (GardenHighPro) und ein passender UFO-Lüfter mit 450 qm. Als Unterbau für die Damen wurden 11-Liter-Töpfe verwendet, die mit Lightmix von Biobizz gefüllt wurden. Als Dünger kamen Terra Grow in der Wachstums-
phase und Terra Bloom in der Blütephase, beide von Plagron, zum Einsatz. Für die Bewässerung sorgte ein Balkontropfsystem aus einem 100-l-Vorratstank. Die Pflanzen wurden sowohl im Wachstum als auch in der Blüte mit derselben Lampe beleuchtet. Dabei ließ sich eine gleichmäßige Ausleuchtung in der Growbox feststellen. Als Damen fiel die Wahl auf 16 x Grüne Hessin, die aus Stecklingen vorgezogen wurden. Dabei wurden eher schwächlich aussehende Pflanzen gewählt, um die Wirkung der LEDs besser beurteilen zu können. Nach zehn Tagen erstrahlten die Damen mit dicken Stängeln und kräftigen, buschigen Blättern in tiefem Dunkelgrün. Wir waren überrascht, in welchem Tempo sich die Pflanzen entwickelten. Nach neun Wochen Blütedauer war das Ergebnis überdurchschnittlich gut. Dennoch wurden noch zusätzlich drei Wochen Zeit zum Reifen gegeben, um das Maximum an Blüten zu erreichen. Nach schonender Trocknung war das Ergebnis mit 1,8 Gramm pro Watt beachtlich. Bedenkt man, dass ausschließlich der Grunddünger ohne Zusätze zur Anwendung kam, kann dieses Resultat sicher noch gesteigert werden. Die Grüne Hessin lieferte wie zu erwarten dicke Buds, der Geschmack war mild und fruchtig. Die Potenz war unserer Einschätzung nach stärker als mit einer HPS-Lampe.
Fazit: Die GrowLED-Serie hat durchaus das Potenzial, die HPS-Lampen von 150 bis 1.000 W zu ersetzen. Das Ernteergebnis ist erfreulich hoch. Durch die geringe Dicke lässt sich die Höhe in der Growbox besser nutzen. Wie bei allen lüfterlosen Lampen ist eine erhöhte Temperatur festzustellen. Die lange Lebensdauer von 100.000 Stunden erleichtert den Umstieg auf diese Lampe erheblich. Wer ein einfaches und zuverlässiges LED-Beleuchtungssystem benötigt, liegt mit der GrowLED-Serie sicher nicht falsch.