Cannabis Clubs für Süchtige

Die Schweiz betreibt seit Jahrzehnten eine Drogenpolitik, die statt auf Strafmaßnahmen auf die allgemeine Gesundheit und die Freiheitsrechte der BürgerInnen setzt. Als nächster Schritt in diese Richtung ist die Entscheidung von vier Schweizer Städten zu sehen, im Rahmen eines Versuchsprogramms Cannabis Clubs einzurichten.

PSG_3154o

In dem Alpenland wurden schon in den 1990er Jahren Programme für Heroinsüchtige ins Leben gerufen, die auch Rückhalt in der Gesellschaft fanden. In den meisten Kantonen drückt die Polizei gewöhnlich bei Cannabisbesitz zum Eigengebrauch die Augen zu. 2012 erlaubten vier Kantone den Eigenanbau von maximal vier Cannabispflanzen, damit die KonsumentInnen sich das Gras nicht auf dem Schwarzmarkt beschaffen müssen, wo Dealer sie zu anderen Drogen verführen könnten. Eine neue Initiative möchte nun den Cannabiskonsum einfacher regeln. Die Städte Zürich, Basel, Bern und Genf haben gemeinsam beschlossen, an einem Versuchsprojekt teilzunehmen, das den Handel mit Marihuana regulieren soll. Zwar ist nicht von einer vollkommenen Legalisierung die Rede, doch sind die Stadtväter auf die Idee gekommen, dass sie mit Cannabis Clubs den Einfluss des Schwarzmarktes schwächen können. Die Grundidee stammt aus Genf und orientiert sich ein wenig an dem Heroinentzugsprogramm. Der Cannabiskonsum soll für diejenigen unter Kontrolle gebracht werden, für die diese Gewohnheit schon zum Problem geworden ist, damit sie nicht auf Marihuana aus dunklen Quellen angewiesen sind. Zusätzlich sollen sie soziale und medizinische Hilfe erhalten. Das Projekt ist für die Dauer von vier Jahren konzipiert; sein Verlauf wird wissenschaftlich überwacht. Nun müssen den Plan nur noch die Kantonsregierungen und das Bundesgesundheitsministerium gutheißen. Wenn alle Beteiligten zustimmen, können maximal 2.000 Personen an dem Programm teilnehmen, ein ziemlich geringer Teil der 500.000 Schweizer CannabiskonsumentInnen. Es könnte jedoch ein erster Schritt zum Aufbau eines effektiveren Systems sein, in dem später auch Cannabis Clubs für den Freizeitgebrauch entstehen können.

You can share this: